Strecke der Mosttour
Streckenplanung Mosttour
Strecken Beschreibung
Die MTB-Strecke im Herzen des Mostviertels mit seinen markanten Vierkant- und Bergbauernhöfen, typischen Obstbaumzeilen und herrlichen Aussichtspunkten, wie der Elisabeth-Warte am Plattenberg.
Der Kurs folgt teilweise der offiziell beschilderten und daher permanent befahrbaren "Kürnberger Panoramastrecke" bzw. der "Elisabethstrecke" (Kartenmaterial: siehe Mountainbike Mostviertel - Karte A). Somit ist auch das Training auf der "MOSTTOUR" zu jeder Zeit möglich.
Hinweis: große Teile der Strecke und Weg befinden sich in Privatbesitz. Bitte stören Sie die Besitzer nicht. Besonders Absperrungen z.B. bei Forstarbeiten werden sorgfälltig aufgestellt und sind zu beachten.
Änderungen in der Streckenführung gegenüber der offiziellen Beschilderung gelten nur für das Rennen:
- Reduzierung des Asphaltanteiles (keine Hauptstraßen, wenig Bergab-Strecken)
- 2024 => Verlegung des Start- und Zielbereiches auf den Sportplatz von Kürnberg
- Hobby-Light
- 14,4km 536Hm
- Details
- Light
- 16,8km 685Hm
- Details
- Medium
- 33,3km 1.400Hm
- Details
- Extrem
- 60,0km 2.575Hm
- Details
Weitere Infos und Anfragen (z.B. Streckenbesichtigung nach Vereinbarung) bei:
- Stefan Wimmer 0664/1405085
Steckenbesichtigung
Bitte die Strecke nicht vor dem Rennen befahren - zur Besichtigung diesen Track nutzen:
GPX Datei für Streckenbesichtigung Hobby-Light Strecke
GPX Datei für Streckenbesichtigung Light Strecke
GPX Datei für Streckenbesichtigung Medium und Extrem Strecke
Streckencharakteristik
Abwechslungsreiches Gelände (Asphalt-Anteil ca. 30 %) mit knackigen, z.T. recht steilen Anstiegen, tollen Trails auf Wald- und Wiesenwegen bzw. durch naturbelassene Gräben. Eine Strecke, die es zwar in sich hat, technisch jedoch nicht zu schwierig ist. Unterstützt durch eine überall spürbare Begeisterung gestaltet sich die "Mosttour" sicher wieder zu einem Radsportfest und einem spannenden und tollen Rennen. Für die nicht so geübten oder Einsteiger bietet sich die Hobby-Light Strecke an (keine technischen Herausforderungen). Welche für den Genussteamwertung und die Gravelwertung genutzt wird.